Kulturanker Herford e.V.
Wir möchten möglichst viele Einzelpersonen und Gruppierungen anregen, eigene Kultur-Veranstaltungen zu entwickeln und diese in ein Stadt- und kreisweiten Kulturnetzwerk einbringen. Jeder, der mit uns zusammenarbeitet, behält selbstverständlich seine inhaltliche Identität und seinen eigenen Veranstaltungscharakter.
Es ist unser vorrangiges Ziel, „Kultur für alle“ erlebbar zu machen. Das bedeutet zum einen, dass allen Künstlern die Möglichkeit geboten werden soll, sich und ihre Werke zu präsentieren, zum anderen sollen diese Präsentationen für den Konsumenten jedoch möglichst kostenfrei sein, damit auch Kunstinteressierte mit nur geringem Einkommen in den Genuss kommen können.
Anmeldungen für die 17. Kulturnacht

Am Samstag, den 27. September 2025, erleuchtet die Herforder Innenstadt erneut im Schein der alljährlichen Kulturnacht.
Auch in diesem Jahr sind alle Künstlerinnen, Künstler und Kulturgruppen herzlich eingeladen, Teil dieser besonderen Nacht zu werden. Ob musikalische Klänge, literarische Worte, bildnerische Werke oder Ausdrucksformen, die Grenzen überschreiten – jede Form von Kunst ist willkommen, um die Stadt für einige Stunden in ein offenes, lebendiges Atelier zu verwandeln.
Interessierte können sich bis zum 15. August 2025 beim Kulturanker e.V. anmelden:
Bartosz Losik: losikbartek0@gmail.com | 0176 32433952
Paul Lamprecht: paul.lamprecht@online.de | 05221 / 346535
Die Kulturnacht versteht sich als ein Geschenk an die Stadt und ihre Menschen. Sie ist nicht kommerziell, der Eintritt ist frei und es werden keine Gagen gezahlt. Kunst lebt an diesem Abend von ihrer Kraft, Herzen zu berühren, ohne etwas zurückzufordern.
Der Kulturanker e.V. freut sich ebenso über Förderer und Unterstützer, die helfen möchten, die Umkosten dieser Veranstaltung zu reduzieren und Kultur für alle erlebbar zu machen.
Die 16. Kulturnacht war eine wertvolle Bereicherung für uns alle!
Die 16. Kulturnacht 2024 erwies sich erneut als großer Erfolg und bedeutende Bereicherung für die Stadt Herford. Mit insgesamt 14 Veranstaltungsorten gelang es dem Kulturanker Herford e.V. in Zusammenarbeit mit namhaften Künstlerinnen, eine unvergessliche Nacht der Kultur zu gestalten, die zahlreiche Bürger*innen anlockte. Bekannte Gesichter der vielfältigen Herforder Kulturszene waren zugegen, und der Austausch mit den Künstler*innen stand im Mittelpunkt. Auch das Organisationsteam nutzte die Gelegenheit, um wertvolles Feedback zu sammeln, das in die Planung der nächsten Kulturnacht einfließen wird.
Urheber der Fotos: Ralf Bittner | Ralf Bittner (@ralfbittnerphoto) • Instagram-Fotos und -Videos
Kulturanker und Lippische Kunststiftung Wolfgang Heinrich fördern junge Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine
Arbeiten des Künstlers und der Kinder werden in Kirchlengern ausgestellt
Das DRK hat im Mehrgenerationenhaus Alte Schule Ottelau eine Beratungsstelle für geflüchtete Personen eingerichtet. Ehrenamtliche Helfer sind dort regelmäßig für hilfesuchende Flüchtlinge da, die auch planen, irgendwann in ihre Heimat zurück zu kehren.
Für Kinder, die mit ihren Müttern oder Vätern aus der Ukraine geflohen sind, ist ein „Malkurs“ etabliert worden. Wöchentlich werden die Kinder von einem ukrainischen Kunstprofessor, der auch mit seiner Familie geflohen ist, unterrichtet werden. Die Kinder kommen aus dem gesamten Kreis Herford. Sehr aufmerksam folgen sie den Ratschlägen des Lehrers und so entstehen sehenswerte Gemälde. Den Kindern macht diese Arbeit sehr viel Spaß.
Damit viele Menschen ihre Werke betrachten können, wurden diese ab dem 8. April im Elsbachhaus präsentiert. Vom 26.10. bis zum 10.12.24 werden sie, aber auch Werke von Mykola Sopilniak im Rathaus Kirchlengern ausgestellt.
Kulturanker und Lippische Kunststiftung Wolfgang Heinrich fördern gemeinsam dieses Projekt, es war ja der Wunsch unseres verstorbenen Mitglieds W. Heinrich, dass die Stiftung junge Künstler fördern soll.
Erinnerungen an einen großen Künstler: Kreis Herford, der Kulturanker e.V. und die Wolfgang Heinrich Lippische Kunststiftung kooperieren
Persönliche Erinnerungsstücke von Wolfgang Heinrich für das Herforder Museum
Wolfgang Stückemann, Vorsitzender der W. Heinrich Stiftung überreichte Sonja Langkafel, Leiterin des städt. Museums alle Erinnerungsstücke, die Wolfgang Heinrich aus der Freundschaft zu den Briten gesammelt hatte. Sie werden nach der Renovierungsarbeiten des Daniel Pöppelmann Hauses dort zu sehen sein.
Ralf Hoffmann, als Hausherr des Mehrgenerationenhauses und Rainer Brinckmann, Vorsitzender des Kulturankers, nahmen an der Übergabe teil.
Prof. Mykola Sopliniak präseniert seine Werke
Prof. M. Sopliniak war vor seiner Flucht Dozent an der Hochschule für Kunst in seiner Heimatstadt Nikolaev. Momentan lebt er in Kirchlengern. Seit dem Herbst 2023 unterrichtet er ukrainische Kinder aus dem gesamten Kreis Herford in Malkursen.
Es sind bereits beeindruckende Werke von den Kindern entstanden, die bereits in Ausstellungen im Elsbachhaus Herford, im Rathaus Kirchlengern und zuletzt im Museum in Bünde präsentiert wurden. Natürlich hatte Prof. Sopliniak immer die Ausstellungen organisiert.
Viele Bilder hat er auf der Flucht aus seiner Heimat mitgebracht, doch andere Werke sind jetzt hier entstanden. Nachdem seine Bilder im Herbst 2024 im Fachwerk in Bad Salzuflen zu sehen waren, kann man sie nun im Juli 25 hier im Kreishaus bewundern.
Lesung „Sommerliteratur“ in der Alten Schule Ottelau




Am 4. Juli 2025 fand die Lesung „Sommerliteratur“ im Mehrgenerationenhaus Alte Schule Ottelau in Herford statt. Ursprünglich war die Veranstaltung in der Stadtbücherei Spenge geplant, wurde aber aus organisatorischen Gründen verlegt.
Der literarische Abend bot ein abwechslungsreiches Programm: Jana Engels las aus ihrem historischen Roman Die Schwestern der Tuchfabrik und brachte spannende Einblicke in die Geschichte der Euskirchener Tuchindustrie mit. Andrea Gerecke stellte ihre humorvollen Blumenkrimis vor, die in Berlin und OWL spielen. Andrea Tillmanns begeisterte mit phantastischen Geschichten und überraschenden Perspektiven.
Organisiert wurde die Lesung vom Kulturanker Herford e.V. in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Alte Schule Ottelau und dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS NRW OWL). Durch den Abend führte Monika Dlugosch und Bartosz Losik. Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Gesellschaft für Literatur in NRW e.V. und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur NRW.
Kulturanker eröffnet Dieter Tyspe – Dauerausstellung
Zahlreiche Gäste kamen zur Eröffnung der Dauerausstellung des Berliner Malers Dieter Tyspe ins Mehrgenerationenhaus „Alte Schule Ottelau“. Ralf Hoffmann begrüßte sie als Hausherr, Landrat Jürgen Müller zog eine Verbindung zur Wolfgang Heinrich Dauerausstellung, die seit 2019 im selben Haus zu sehen ist. Der Kulturanker präsentiert hier nun Werke zweier in Berlin geborener Künstler mit Motiven aus dem Kreis Herford. Die gezeigten Werke ergänzen sich hervorragend, sowohl in der Betrachtungsweise des Künstlers als auch in der Herstellungstechnik.
Durch Zufall sind die Bilder der Malers Tyspe zum Kulturanker gelangt, berichtete Rainer Brinckmann. Dieter Tyspes Witwe hatte den Wunsch, dass die Bilder, die ihr verstorbener Ehemann 1987 bei einer „Vorortmalerei“ in Herford und Umgebung produziert hatte, hier der Öffentlichkeit präsentiert würden. Ein Schulfreund der Witwe, der in Bad Salzuflen wohnt, nahm mit dem Kulturanker Kontakt auf. Auch das DRK war sofort bereit, die Dauerausstellung einzurichten.
Die Besucher waren mit der Eröffnungsveranstaltung, die von Mark Scheel und einem Freund durch begleitet wurde, sehr zufrieden. Bei Kaffee und frischen Waffeln ergaben sich noch viele Gespräche der Gäste untereinander.
-----------------------------
Der Kulturanker e.V. hat einen neuen Vorstand!
Bei der Mitgliederversammlung am 31.8.23 wurden Bartosz Losik, Merwan Omar und Paul Lamprecht zum neuen Vorstand gewählt.
Herzlichen Glückwunsch!!
Im Kulturanker haben sich folgende Initiativkreise gefunden:
- Herforder Stadtgeschichte für Grundschulkinder
- Kulturnacht
- Offene Ateliers
- Akademien/Initiativen
- Herforder Stadtteilgeschichte/Quartiersarbeit
Seien Sie uns herzlich willkommen! Wir freuen uns, wenn Interessenten und Interessentinnen aus allen Bereichen in den Initiativen mitwirken und besonders, wenn neue Kreise aus Anstößen von außen entstehen. Bitte nehmen Sie über unsere Geschäftsstelle mit uns Kontakt auf.
Geschichtswerkstatt Herforder Norden
Im Kulturanker haben sich zwei Arbeitskreise gefunden, die die Geschichte des Herforder Nordens aufarbeiten. Die TeilnehmerInnen treffen sich in regelmäßigen Abständen, sie tauschen Erinnerungen aus und bringen Fotos und Dokumente von „früher“ mit. Dieses kann dann eventuell in einer Dokumentation niedergeschrieben werden, um es den Nachfahren zu erhalten.
Die Gruppe „Herforder Norden“ tagt im DRK Mehrgenerationenhaus „Alte Schule Ottelau“ und die Werkstatt „Amselplatz“ trifft sich im WWS Nachbarschaftszentrum in der Lerchenstraße.
Weitere Informationen zur Geschichtswerkstatt erhalten Sie hier