header-start1header-start1
 

Projekte

Kreis Herford, der Kulturanker e.V. und die Wolfgang Heinrich Lippische Kunststiftung kooperieren

Die Wolfgang Heinrich Lippische Kunststiftung und der Herforder  Kulturanker e.V. arbeiten zukünftig noch enger zusammen, um die Erinnerungen an den Ende 2020 verstorbenen heimischen Künstler Wolfgang Heinrich langfristig aufrechtzuerhalten. Beide Parteien sind mit dem verstorbenen Maler im Rahmen seines Lebens und seiner Werke in gemeinnütziger Art und Weise vertraut. Sie wollen gemeinsam Projekte durchführen.
Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde jüngst im Herforder Kreishaus unterschrieben. Landrat Jürgen Müller sicherte dabei den beiden Vorsitzenden Rainer Brinckmann (Kulturanker  e.V.) und Wolfgang Stückemann (Wolfgang Heinrich Lippische Kunststiftung) zu, dass sich auch der Kreis Herford an zukünftigen Projekten beteilige.
Dazu zählt zum Beispiel eine ausgiebige Ausstellung mit Werken Wolfgang Heinrichs, die im Frühjahr nächsten Jahres im Herforder Kreishaus zu sehen sein soll. Zu begutachten sind dann u.a. Bilder, Drucke und Zeichnungen, aber auch Schriftstücke, Bücher und Filmmaterial Heinrichs.
Bereits Anfang 2019 entstand mit Hilfe des Kulturankers Herford im Mehrgenerationenhaus „Alte Schule Ottelau“ die „Wolfgang Heinrich- Dauerausstellung“. Nach dem Tod Heinrichs ging sein gesamter Nachlass in die von  ihm gegründete Stiftung mit Sitz in Lemgo über. Im August diesen Jahres wurden dann schließlich alle Erinnerungsstücke, die Wolfgang Heinrich aus seiner Freundschaft zu den Briten gesammelt hatte, vom Stiftungs-Vorsitzenden Wolfgang Stückemann an das Daniel-Pöppelmann-Haus übergeben. Dort werden sie nach den Renovierungsarbeiten zu sehen sein.
„Die Werke Wolfgang Heinrichs fanden nicht nur bei uns in der Region großen Anklang. Besonders große Beachtung fand seine Arbeit auch in Großbritannien, wo er sogar von Königin Elisabeth II. ausgezeichnet wurde. Wir möchten die zahlreichen Werke Wolfgang Heinrichs unter die Menschen bringen. Sie sollen von der Öffentlichkeit gesehen und begutachtet werden können. Damit kommen wir auch dem Willen Heinrichs nach, der es sich so gewünscht hat“, so Wolfgang Stückemann und Rainer Brinckmann.
Landrat Jürgen Müller ergänzt: „Wolfgang Heinrich war und ist eine feste Größe in der heimischen Kultur- und Künstlerszene und auch weit darüber hinaus. Wir als Kreisverwaltung leisten gerne unseren Beitrag dazu, die  Kunst Wolfgang Heinrichs präsent zu halten. Neben der Ausstellung im Kreishaus sind auch schon weitere Projekte in Planung“.

Pressemitteilung der Lippische Kunststiftung-Wolfgang Heinrich
Die kürzlich im Landesverband Lippe (Schloss Brake) gezeigte erste Ausstellung nach dem Tode des Künstlers Wolfgang Heinrich hat einen schönen Erfolg für die Ukraine Hilfe der weltbekannten Aktion Deutschland Hilft (ADH) erbracht. Die Wolfgang Heinrich – Lippische Kunststiftung hatte Heinrich Bilder aus der Ausstellung verkauft und den Erlös gespendet: ein Besucher erwarb das Bild mit der Mindener Schachtschleuse, weil er dort als Kind immer gespielt hatte, und war beglückt. Der Deutsche Spendenrat, Berlin rundete den Erlös noch auf, sodass der stolze Betrag von 5.000,00 € der Aktion Deutschland Hilft von der Lippischen Kunststiftung zur Verfügung gestellt werden konnte.
Bild oben: Wolfgang Stückemann, Vorstandsvorsitzender und Vera Scheef, Kuratorin der Ausstellung (Lippische Kunststiftung-Wolfgang Heinrich)
 

---------------------------------------------

Kochkultur mit Tafel und Tisch

Das Projekt wurde gefördert durch die Tafel Deutschland e.V. im Rahmen des Bundesförderprogramms ,Kultur macht stark' durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Mit dem Projekt sensibilisierten die Organisatoren  Kinder und Jugendliche für eine ausgewogene Ernährung und förder­ten Werte wie Teamgeist, Koch- und Esskultur, Nachhaltigkeit und einen respektvollen Umgang mit Leb­ensmitteln. Viele Kinder und Jugendliche beschäftigen sich nicht ausreichend mit Themen wie gesunder Ernährung, der Herkunft von Nahrungsmitteln, einem achtsamen Umgang damit sowie Koch-, Zubereitungs- und Aufbewahrungstechniken. Es zeigt sich in unserer Gesellschaft die Tendenz einer passiv konsumi­erenden Lebenseinstellung.
 An die Töpfe, fertig, los!
Nichts gegen Spontaneität und Kreativität in der Küche, was ihr nicht mögt, lasst ihr weg und ersetzt es vielleicht durch eine andere Zutat.
Nun einfach die Hände waschen und die Haare aus dem Gesicht binden und es kann losgehen. Die Küche versinkt im Chaos, die Kleidung ist verdreckt und wenn es schlecht läuft, fließt ein bisschen Blut. Kochen mit Kindern und Jugendlichen ist eine kleine Herausforderung und nicht immer leicht. Ganz wichtig: Nach dem gemeinsamen Kochen folgt das gemeinsame Essen! In Gesellschaft schmeckt es doppelt so gut. Versucht so oft wie möglich mit der ganzen Familie zu essen, was immer wieder eine schöne Gelegenheit bietet, von den Erlebnissen des Tages zu erzählen.
Entstanden ist bei dem Projekt auch ein kleines Kochbuch mit den Rezepten, nach denen die Jugendlichen gekocht haben.

Kunstkalender 2021

Wegen Corona mussten in diesem Jahr leider fast alle Vereinsaktivitäten ausfallen. Um so schöner ist es, dass der Verein einen Kunstkalender für 2021 erstellen konnte. Sieben Künstlerinnen haben  Fotos ihrer BIlder für den Kalender zur Verfügung gestellt, Nun sind sie verteilt worden. Jede Künstlerin erhielt 12 Exemplare zur freien Verfügung, mit weiteren Exemplaren  bedankt sich der Verein bei Sponsoren und Institutionen,  die die Vereinsarbeit immer unterstützen. Es präsentieren v.links: Anke Strathmann-Horn, Rainer Brinckmann (1. Vorsitzender), Simone Adams-Weggen (2. Vorsitzende), Hildegard Bergmeier und Ellen Godzewski. Beteiligt sind außerdem Marion Basse, Petra Baumhögger, Waltraud Rau und Celile Vlemmings.
Der Kalender ist nun auch online zu betrachten.

Ausstellung im Herforder Rathaus „Kinder haben Rechte“

Was sind eigentlich Rechte? Welche Wünsche haben Kinder? In der UN-Kinderrechtskonvention werden nicht nur materielle Rechte von Kindern in unterschiedlichen Lebenssituationen formuliert.
Kinder der Herforder Grundschule Oberingstraße haben sich im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ unter der Leitung unseres Mitglieds Simone Adams-Weggen und Herrn Peter Wehowsky mit dem Thema auseinandergesetzt.
Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden nun in einer Ausstellung im Herforder Rathaus präsentiert. Das Besondere sind die „sprechenden Bilder“, die die Kinderrechte auch hörbar machen.
Die Ausstellung wurde im Beisein von Landrat J. Müller und Bürgermeister T. Kähler sowie dem Bundestagsabgeordneten St. Schwartze am 7.1.2020 um 13.30 Uhr eröffnet.
Sie kann bis zum 28.2.2020 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.


Dauerausstellung Wolfgang Heinrich

Dem Kulturanker e.V. ist es gelungen, für seinen bekanntesten Herforder Künstler W. Heinrich eine Dauerausstellung einzurichten. Im Mehrgeneratonenhaus "Alte Schule Ottelau" sind ca. 40 seiner Werke ständig ausgestellt.
Besucher sind herzlich willkommen. Situationsbedingt  müssen Sie  sich  im Büro/Café anmelden.
Öffnungszeiten: mittwochs und freitags von 9.00 bis 12.30 Uhr.


Wir danken Herrn S. Bischoff für die Bilder.


Auf Youtube finden Sie einen Film von der Eröffnungsveranstaltung.

Kunstkalender 2023

Bereits zum dritten Mal präsentiert der Kulturanker seinen Jahreskalender. Neun  Vereinsmitglieder haben mehrere Bilder für den Kalender zur Verfügung gestellt. Eine unabhängige Jury hat daraus die Bilder für die einzelnen Monate ausgewählt. Die Teilnehmer haben  wieder kostenlose Exemplare zur privaten Verwendung erhalten, doch auch Förderer  des Vereins werden bedacht. Der Kalender ist nicht im Verkauf erhältlich, ist aber gegen eine Spende beim Vereinsvorsitzenden Rainer Brinckmann, Tel.: 05221/61714 zu bekommen.

Stolz präsentieren P. Baumhögger, M. Basse, M. Brüne, P. Hoffmann, W. Rau und O. Schael  ihre Kalender. Auf dem Foto fehlen N. Becker, I. Schneider und E. Godzewski

zum Kalender 2023